Abschaffung des Eigenmietwerts – was bedeutet das für Eigentümer:innen?

30.09.2025

Diskussion rund um die Abschaffung des Eigenmietwerts sorgt seit Jahren für Gesprächsstoff – nun wird sie endgültig abgeschafft. Der Eigenmietwert, also das fiktive Einkommen, das Hauseigentümer:innen für die Eigennutzung ihrer Immobilie versteuern müssen, wird bald der Vergangenheit angehören.

Doch was heisst das in der Praxis? Einerseits bedeutet es eine steuerliche Entlastung für viele Eigentümer:innen, besonders im Ruhestand. Andererseits entfällt auch der Abzug von Hypothekarzinsen, was den Anreiz zu hoher Verschuldung reduziert. Für Neufinanzierungen könnte das spürbare Auswirkungen haben.

Auch der Immobilienmarkt selbst dürfte reagieren: weniger steuerliche Vorteile für stark Fremdfinanzierte, aber mehr Planungssicherheit für jene, die ihr Eigenheim langfristig halten. Zudem verschiebt sich die Attraktivität zwischen Kauf und Miete – ein Thema, das besonders für junge Haushalte relevant ist.

Fazit: Die Abschaffung des Eigenmietwerts bringt Chancen und Risiken. Wer eine Immobilie besitzt oder kaufen möchte, sollte sich frühzeitig mit den möglichen Folgen beschäftigen und die eigene Finanzierung prüfen.

Den vollständigen Artikel mit den 10 wichtigsten Auswirkungen finden Sie bei Wüest Partner.

Weiter
Weiter